1. Qualitätsmanagementsystem:
Qualitätsmanagement (QM) und Qualitätsentwicklung gewinnen in der pädagogischen und sozialen Arbeit immer mehr an Bedeutung. Ökonomisierung und Optimierung prägen den sozialen Markt wesentlich mit. Mit der Umsetzung des Qualitätsmanagements werden Abläufe und Strukturen transparenter und berufliches Handeln noch professioneller. QM steigert Effizienz und Kundenorientierung und verbessert damit die Qualität der Weiterbildung nachhaltig und systemisch ganzheitlich.
Die Ziele im Bildungsmanagement der FABI:
• Zufriedenheit unserer Teilnehmer*Innen, Dozent*Innen und
weiterer Kunden
• Bereitstellung und Weiterentwicklung hochwertiger Bildungsangebote
• Optimierung der Wirtschaftlichkeit
• Innovative Weiterentwicklung der Bildungs- und Projektangebote
• Verbesserung der sozialen, werteorientierten und beruflichen Bildung
1.2 Qualitätssicherung in der Bildungsarbeit
Zufriedene Kunden sind Existenzgrundlage und Voraussetzung dafür, dass der langfristige Erfolg einer Einrichtung gesichert ist.
Ein großer Arbeitsbereich in der Katholischen FABI ist die Kurs- und Seminararbeit. Deshalb ist es uns wichtig, die Qualität der Arbeit zu sichern und Kundenwünsche sowie Kundenerwartungen zu erfassen und für die Planungen verwertbar zu machen, um bedarfs- und zielgruppenorientierte Angebote zu erstellen.
Es werden Teilnahme- oder Dozentenbefragungen durchgeführt und ausgewertet. Darüber hinaus wird durch Verfahren festgelegt, wie die Arbeit einheitlich dokumentiert bzw. Kundenwünsche, Fehlermeldungen oder auch Beschwerden erfasst werden. Die Ergebnisse werden erfasst, reflektiert und analysiert. Die Ergebnisse münden in den Verbesserungsprozess ein und finden Berücksichtigung z.B. bei der Produktrealisierung und der Angebotsplanung der FABI für die nächste Saison.
Wir möchten als Familien-Bildungsstätte den wachsenden Bildungsbedürfnissen ebenso wie den Lernerfordernissen der modernen Gesellschaft mit einem hochwertigen Angebot gerecht werden. Darüber hinaus möchten wir die gesellschaftliche, bildungspolitische und soziale Teilhabe für möglichst viele Bürger in der Region ermöglichen.
Wir gewährleisten einen kontinuierlichen Kommunikationsfluss zwischen allen Beteiligten im Bildungsunternehmen und eine hohe Sicherheit im Umgang mit Daten.
2. AZAV- Trägerzulassung:
In Verbindung mit dem Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt regelt die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung – Arbeitsförderung – AZAV seit dem 01.04.2012 die Zulassung von Trägern und Maßnahmen der Arbeitsförderung.
Die FABI besitzt seit 2012 die Trägerzulassung (Download).
3. AZAV-Maßnahmenzulassung:
Möchten Träger also Maßnahmen der Arbeitsförderung durchführen, benötigen sie die Zulassung durch eine Fachkundige Stelle. Dies gilt unabhängig davon, ob der Träger an Ausschreibungen teilnehmen oder Gutscheinmaßnahmen anbieten möchte.
Ziel des Gesetzgebers ist erstens, mit dem Zulassungsverfahren die Qualität von Arbeitsmarktdienstleistungen, zweitens die Effizienz des arbeitsmarktpolitischen Fördersystems zu verbessern sowie drittens eine Transparenz und Vergleichbarkeit unter den Arbeitsmarktdienstleistern herzustellen.
Die FABI besitzt folgende Maßnahmezulassungen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach § 45 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 5 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (Trägerfachbereich 1) und für Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung nach dem vierten Abschnitt des Dritten Kapitels des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (Fachbereich 4). Diese werden über den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein gefördert.
4. Smiley für überdurchschnittliche Lebensmittelbetriebe in der Region Osnabrück
5. Zertifizierung von Präventionskursen nach § 20 Abs. 1 SGB V:
Die zentrale Prüfstelle in Essen zertifiziert Präventionskurse in den vier Handlungsfeldern Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung/Entspannung und Suchtmittelkonsum, die von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt sind.
Die zertifizierten Kurse der Kath. FABI sind dementsprechend gekennzeichnet.
Mitglied der Prüfstelle sind unten stehende Krankenkassen:
Versicherte
Wenn Sie bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind und mehr über die zertifizierten Präventionskurse Ihrer Krankenkasse erfahren möchten, klicken Sie bitte das entsprechende Logo unten an.
Diese Kassen stehen hinter uns:
6. Familienfreundliche Arbeitgeber Osnabrück
Das Familienbündnis der Region Osnabrück hat Familienfreundliche Arbeitgeber der Region ausgezeichnet bzw. rezertifiziert, die nachhaltige Wege zur besseren Bewältigung beruflicher und familiärer Aufgaben anbieten.
Für eine erfolgreiche Re-Zertifizierung sind Standards in sieben Bereichen zu erfüllen:
Sie umfassen die Unternehmenskultur, unterschiedliche Modelle von Arbeitszeit, Arbeitsort sowie der Arbeitsorganisation, Angebote im Bereich der Personalentwicklung, finanzielle Unterstützung, spezielle Serviceangebote für Familien, geplante Maßnahmen und eine individuelle Zielvereinbarung.
Die Kath. FABI Osnabrück ist eines dieser Unternehmen.
Die Jury konnte sich in einem Rezertifizierungsgespräch von der Vielzahl der familienfreundlichen Maßnahmen in der FABI überzeugen. Das Zertifikat behält für drei Jahre seine Gültigkeit. Danach kann es im Rahmen eines Re-Zertifizierungsverfahrens erneut erworben werden. Weitere Informationen zur Auszeichnung befinden sich im Internet auf der Homepage „Familienfreundliche Arbeitgeber Osnabrück“ unter
7. Gütesiegel des Landes Niedersachsens "Qualifizierungsmaßnahmen Frühkindliche Bildung"
Stand: Mai 2020