Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich
Mit dem Konzept „Rucksack KiTa“ soll die Mehrsprachigkeit der Kinder gefördert werden, um ihnen eine soziale und berufliche Teilhabe in der Gesellschaft zu ermöglichen.
Ziel:
Das Programm „Rucksack“ geht die Förderung von Kindern im Elementarbereich mehrdimensional und systemisch an: Es berücksichtigt die Entwicklung der Kinder in Bezug auf ihre Lebenswelt und ihre Familie. Es hat das Bildungssystem „Kindertagesstätte“ und ebenso die in ihm Agierenden im Blick. Eltern und Erzieher*innen werden Partner für die Sprachförderung der Kinder. Rucksack zielt auf die Förderung der Muttersprachenkompetenz, auf die Förderung des Deutschen und auf die Förderung der allgemeinen kindlichen Entwicklung ab. Dabei werden die Eltern als Expert*innen für das Erlernen der Erstsprache angesprochen, nicht orientiert an ihren Defiziten, sondern an ihren Stärken.
Zielgruppe:
Familien mit KiTa-Kindern
Leistung:
Eltern, als Experten für die Erziehung, nehmen wöchentlich für die Dauer von einem KiTa-Jahr an der Rucksack-KiTa-Gruppe teil, angeleitet durch dafür ausgebildete Elternbegleiter*innen, um die Arbeitsschritte durchzuführen, die sie zu Hause in der Familie wiederholen. Als Unterstützung für zuhause stehen Elternmaterialien mit Anregungen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung.
Voraussetzung für das Programm Rucksack ist, dass es an eine Kindertagesstätte angebunden ist. Hier erfolgt die Förderung in der deutschen Sprache parallel zu der Arbeit mit den Eltern.

Ihre Ansprechpartnerin
Sabine Schmidt
Fachbereichsleiterin, Dipl. Sozialpädagogin
Tel.: 0541 35868-19
E-Mail: sabine.schmidt@kath-fabi-os.de