
"Und was hast Du aus Deiner Weiterbildung mitgenommen?"
"MAN DURFTE WAS MITNEHMEN?"
Dem Kind eine Stimme geben
Mitbestimmungsrechte und -möglichkeiten von
Kindern in Kindertageseinrichtungen
Gesetzliche Vorgaben nach der UN-Kinderkonvention und dem KiTaG fordern eine Verankerung von Partizipation in der pädagogischen Konzeption. Ebenso stellt Partizipation eine Notwendigkeit für die Gestaltung und Umsetzung von Inklusion dar und ist ein wichtiger Beitrag für die Resilienzförderung.
Mit dem Verständnis, dass Partizipation keine zusätzliche Aufgabe, sondern ein Schlüssel für eine gelingende Bildungsarbeit ist, schauen wir in diesem Seminar, wo alltägliche Prozesse so gestaltet werden können, dass Kinder auch tatsächlich Einfluss auf die pädagogische Arbeit nehmen können.
Kinder beschweren sich auf unterschiedliche Weise: "Tom nimmt mir immer die Bausteine weg", "Nie darf ich mitspielen“; "Wir wünschen uns für unseren Spielplatz ein neues Klettergerüst"; "Ich habe keinen Hunger"…. Diese Aussagen fordern pädagogische Fachkräfte auf, genau hinzuhören, mit Kindern in den Dialog zu gehen, ihnen zuzuhören und ihnen eine Stimme zu geben. Wo kann das gut gelingen? Welche Unterstützungsbedarfe und welche (Frei-) Räume, Methoden und Umgangsformen im Miteinander ( z.B. respektvoller Umgang) bedarf es, um die Ideen der Kinder zu integrieren und ihnen mehr Mitbestimmung zu geben?
Status:
Kursnr.: B54311
Beginn: Do., 10.11.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: *FABI Osnabrück; Großer Saal, Ebene 1 B
Gebühr: 124,00 € inkl. Verpflegung, Handout und Fotoprotokoll
Kooperationen: Caritasverband für die Diözese Osnabrück
Familien- & Kinderservicebüro Osnabrück Kooperationskurs KEB
Große Rosenstr. 18
49074 Osnabrück