Kursangebote
Fortbildung-Qualifizierung

 

 

 

"Und was hast Du aus Deiner Weiterbildung mitgenommen?"
"MAN DURFTE WAS MITNEHMEN?"







Kursangebote / Kursdetails

"Nur Mut, Ruth!"
oder warum meine geringe Risikobereitschaft nicht die Bremse für die Kinder sein darf

"Kinder können Fähigkeiten, Grenzen und Gefahren nur angemessen einschätzen lernen, wenn sie auch Gelegenheit haben, diese zu erfahren. Risikobewältigung beginnt mit dem Kennenlernen des Risikos. Je mehr Angst und Unsicherheit in der Erzieherin stecken, desto mehr überträgt sie auf das Kind, also: erst selber sicherer werden, um dann zu-lassen zu können. Kinder haben ein sehr gutes Gefühl dafür, die eigenen Leistungsfähigkeiten, erkennbare Gefahren und deren Risiko einzuschätzen. Voraussetzung dafür ist Vertrauen und Verzicht auf ständig einengende Ermahnungen." (Robert Spessert in Welt des Kindes 5/99)
In dieser verrückten Welt braucht es schon viel Mut, um den Alltag zu bewältigen, Unmengen davon aber, eine starke Persönlichkeit zu werden. Deshalb brauchen unsere Kinder Verbündete, die ihnen zutrauen, dass die allermeisten Situationen von Kindern gemeistert werden können, ohne dass Erwachsene ständig warnend und an die Gefahr erinnernd eingreifen. Dazu braucht es mutige Partner*innen, die sich selbst aus den gelernten Ängsten und Unselbstständigkeiten befreit haben.

Mutige ErzieherInnen haben mutige Kinder, wobei hier nicht von fahrlässigem Übermut die Rede ist, sondern vom richtigen Einschätzen der Situation, dem Wissen um mögliche Gefahren und dem Knowhow, wie damit umzugehen ist.
In dieser Fortbildungsveranstaltung geht es genau um diesen bewussten Mut, um Wachstum im Selbstbewusstsein und das durch ganz praktisches Tun. Muttraining, Gespräche, Gruppen- und Einzelübungen werden in lockerem Wechsel den Tag strukturieren und zu kleinen Mutprojekten führen. Aktionen wie Kletterübungen, Stockkampf, Improvisationen und Orientierungsübungen führen zu ersten Erfolgen und werden eingebettet in den pädagogischen Kontext.
Der erste Tag findet in der FABI statt, der zweite Kurstag: Beginn und Ende in der FABI, zwischenzeitlich im Wald.

Bitte mitbringen: geeignete Kleidung, geeignete Schuhe, falls vorhanden oder ohne große Umstände zu besorgen Arbeitshandschuhe, Fahrradhelm, Taschenmesser, einen kleinen Rucksack für das Lunchpaket

Status: Plätze frei

Kursnr.: C54413

Beginn: Do., 30.05.2024, 09:00 - 16:30 Uhr zwei aufeinander folgende Tage

Termine: 2

Kursort: *FABI Osnabrück; Großer Saal, Ebene 1 B

Gebühr: 253,00 € inkl. Verpflegung und Materialkosten

Kooperationen: Caritasverband für die Diözese Osnabrück
Familien- & Kinderservicebüro Osnabrück Kooperationskurs KEB


Datum
30.05.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Große Rosenstr. 18, *FABI Osnabrück; Großer Saal, Ebene 1 B
Datum
31.05.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Große Rosenstr. 18, *FABI Osnabrück; Großer Saal, Ebene 1 B





Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück e. V. 
Große Rosenstraße 18
49074 Osnabrück

0541 35868-0
info@kath-fabi-os.de