
"Und was hast Du aus Deiner Weiterbildung mitgenommen?"
"MAN DURFTE WAS MITNEHMEN?"
Partizipation leben und umsetzen
mit Kindern U3
Ganz junge Kinder als kompetente, gleichwertige Partner mit eigenen Rechten anzusehen und sie an Entscheidungen zu beteiligen, die sie oder etwa die Gemeinschaft betreffen, erscheint nicht naheliegend zu sein. Dies gilt vor allem für den U3-Bereich, in dem oft eher eine fürsorgliche Haltung vorherrscht. Fachkräfte als auch Eltern gehen davon aus, die Bedürfnisse der Kinder zu kennen und sie sorgen dafür, dass diese erfüllt werden. Darüber hinaus ist es für viele Erwachsenen anspruchsvoll, mit sehr jungen Kindern in einen Dialog zu kommen, da die Kommunikation verbal noch nicht so ausgeprägt ist. Dabei kann Partizipation schon mit der Geburt anfangen. Ein Beispiel eines solchen Partizipationsprozesses ist, wenn eine Mutter und ihr Baby abstimmen, wann es gestillt wird. Kinder sind in der Lage ihre Bedürfnisse und Interessen vielfältig auszudrücken. Erkennen Erwachsene diese Signale, können schon mit sehr jungen Kindern Dialoge gestaltet und gemeinsame Entscheidungen getroffen werden. Genau wie bei der Beteiligung älterer Kinder geht es auch im U3-Bereich darum, die Rechte der Kinder zu klären und zu prüfen, wie ihre Interessen in gemeinsamen Entscheidungsprozessen angemessenen vertreten werden können. In der Fortbildung wird es darum gehen, wie es möglich ist, Beteiligungsprozesse zu initiieren und respektvolle Interaktionen zu gestalten.
Status:
Kursnr.: C52003
Beginn: Di., 09.01.2024, 09:00 - 16:30 Uhr
Termine: 1
Kursort: *FABI Osnabrück; Seminarraum 1, Ebene 1 A
Gebühr: 118,00 € inkl. Verpflegung
Kooperationen: Familien- & Kinderservicebüro Osnabrück Kooperationskurs KEB