
"Und was hast Du aus Deiner Weiterbildung mitgenommen?"
"MAN DURFTE WAS MITNEHMEN?"
Qualifizierungskurs Heilpädagogik nach IEB
Um eine integrative Gruppe in einer Kita einrichten zu können, benötigt es mind. eine pädagogische Fachkraft mit heilpädagogischer Qualifikation, z. B. ein/e staatlich anerkannte/r Heilpädagogin/Heilpädagoge oder ein/e staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in.
Eine weitere Möglichkeit, eine heilpädagogische Qualifizierung zu erwerben, ist diese berufsbegleitende Langzeitweiterbildung mit 280 UE nach der Zielsetzung und dem Inhalt des Rahmenplans für die berufsbegleitende Weiterbildung „Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse“. Diese wurde im Auftrag des niedersächsischen Kultusministeriums von VHS-Concept entwickelt. An dieser Weiterbildung können nur pädagogische Fachkräfte, z. B. Erzieher*innen teilnehmen.
Kursinhalte:
Entwicklung integrativer Erziehung und gesetzliche Grundlagen in Niedersachsen
Integration im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung
Bildung, Entwicklung und Lernen von Kindern im Alter von null bis zehn Jahren
Beeinträchtigung kindlicher Entwicklung: Erscheinungsformen, Ätiologie, Diagnose und ihre Bedeutung für Pädagogik und Therapie
Pädagogisch-didaktischen Ansätze in der Tageseinrichtung für Kinder im Kontext integrativer Arbeit
Beobachtung – von einer zufälligen Beobachtung zu einem systematischen (strukturierten) Beobachten und Dokumentieren in der Tageseinrichtung für Kinder
Theorie und Praxis projektorientierter Planung
Partizipation, Kommunikation und Sprache
Pädagogisches Arbeiten mit Kindern mit „schweren Behinderungen“
Praxis in Tageseinrichtungen für Kinder mit und ohne Behinderung
Pädagogik, Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Behinderung als interdisziplinärer Auftrag
Die Tageseinrichtung für Kinder als Bildungs- und Erfahrungsraum
Zusammenarbeit mit Eltern, Familien und Institutionen
Vertiefung/Schwerpunktsetzung/Prüfungsvorbereitung
Zeitliche Aufteilung des Kurses:
Insgesamt 280 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten aufgeteilt auf wöchentliche Termine, jeweils von 17.00-21.30 Uhr (gesetzl. Feiertage und die niedersächsischen Schulferien ausgenommen) sowie einem Wochenendtermin (freitags 17.00-21.30 Uhr und samstags 9.00-14.00 Uhr).
Status:
Kursnr.: C55104
Beginn: Do., 11.01.2024, 17:00 - 21:30 Uhr
Termine: 51
Kursort: *FABI Osnabrück; Großer Saal, Ebene 1 B
Gebühr: 0,00 € Kooperation mit der Stadt Osnabrück, daher ist nur eine Teilnahme für Beschäftigte der Einrichtungen in der Stadt Osnabrück möglich
Kooperationskurs KEB
Zurück zur Suche nach Terminen