
"Und was hast Du aus Deiner Weiterbildung mitgenommen?"
"MAN DURFTE WAS MITNEHMEN?"
Weiterbildung "Ressourcenorientierte Videoarbeit in der Kita" 2023/2024
Die ressourcenorientierte Videoarbeit ist in Bezug auf einen idealen Lern- und Entwicklungsprozesse der Kinder, einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Eltern und dem konstruktiven Miteinander im Team eine Methode, die auf allen Ebenen die Kommunikationsstrukturen maßgeblich positiv beeinflussen kann. Videoaufnahmen werden im Arbeitsbereich Kita in zunehmendem Maße zur Optimierung und zur Qualitätssicherung der pädagogischen Arbeit genutzt. Die der Methode zugrundeliegende wohlwollende und wertschätzende Haltung wird gefestigt, gelebt und weiter ausgebaut.
Ziele:
- Absolvent*innen erschließen sich Aspekte einer wohlwollenden, wertschätzenden Haltung und bauen diese ggf. weiter aus.
- Fokussierung einer Fragestellung aus dem eigenen Arbeitskontext. Ausgewählte Videosequenzen werden analysiert und aktivierend auf unterschiedlichen Ebenen genutzt.
- Nutzung des Videomaterials zur Optimierung des kindlichen Entwicklungsverlaufes
- Erweiterung theoretischer Kompetenzen
Inhalte:
- Ermittlung eigener Stärken und eventueller Lernpunkte
- Ausbau der kommunikativen Kompetenzen
- Visuelle Bearbeitung der Bedeutung von Feinfühligkeit, Responsivität und Empathie
- Bedarfs- und zielorientiertes Erstellen von Videosequenzen
- ressourcenorientierte Analyse
- aktivierende Bearbeitung von Videosequenzen mit Kolleg*innen, Eltern und Kinder etc.
Umfang:
3 Themenseminare (je 8 Unterrichtsstunden in der Gesamtgruppe) und 6 Supervisionsstunden (pro Person je 6 Zeitstunden im Duo, im Abstand von ca. 4 Wochen)
Drei kontextbezogene Themenseminare:
1. Vorbereitung für den Einstieg in die praktische Arbeit, sowie das Erschließen relevanter Aspekt der Systemtheorie
2. Bedeutung von bindungsrelevanten Aspekten in der pädagogischen Arbeit
3. Vorbereitung von Elterngesprächen und Beratungsgesprächen mit Kolleg*innen
Kontextbezogene Themen werden anhand von Demobändern sowie praktischen Übungen erfasst.
Inhalte der 6 Supervisionen:
Von den TN erstelltes Material wird ressourcenorientiert betrachtet
Ressourcenorientierte Selbstreflexion anhand von Aufnahmen aus dem Praxisfeld
Zielorientierte (Mikro-)Analyse und Bearbeitung einer Fragestellung
Planung des weiteren lösungsorientierten Vorgehens
Fortschritte in der Handhabung der Methode werden festgehalten
Die Absolvent*innen führen ein Lerntagebuch.
Voraussetzungen: Teilnahme an dem Einstiegstag zur ressourcenorientierten Videoarbeit Kursnummer B54317
Zugang zur Videotechnik (Kamera, Stativ, Notebook/Beamer)
Termine für drei Themenseminare:
20. September (9:00 Uhr bis 16:30 Uhr)
15. November 2023 (9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
17. Januar 2024 (9:00 Uhr bis 16:30 Uhr)
Termine für Supervisionen:
11. oder 12. Oktober 2023
22. oder 23. November 2023
10. oder 11. Januar 2024
07. oder 08. Februar 2024
13. oder 14. März 2024
10. oder 11. April 2024
Die genauen Zeiten und Gruppenkonstellationen werden am 20. September 2023 festgelegt.
Abschluss: Die Absolvent*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung nifbe und sind berechtigt die erworbenen Kenntnisse zur Reflexion der eigenen pädagogischen Arbeit anzuwenden. Es besteht die Möglichkeit den Zertifizierungskurs ‚Vertiefung der ressourcenorientierten Videoarbeit in der Kita‘ zu absolvieren.
Kosten:
Voraussetzungen:
Teilnahme am Einstiegstag zur ressourcenorientierten Videoarbeit Kurs A54317
Zugang zu Videotechnik (Kamera, Stativ, Notebook oder Stick)
Bei weiteren Anfragen zur Weiterbildung wenden Sie sich an die Dozentin Helga Reekers, Tel 0541-432715 oder per Mail helga@reekers.de
Status:
Kursnr.: B54339
Beginn: Mi., 20.09.2023, 09:00 - 16:30 Uhr Termine für die drei Themenseminar:
20. September (9:00 Uhr bis 16:30 Uhr)
15. November 2023 (9:00 Uhr bis 16:30 Uhr)
17. Januar 2024 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr)
Termine für Supervisionen
11. oder 12. Oktober 2023
22. oder 23. November 2023
10. oder 11. Januar 2024
07. oder 08. Februar 2024
13. oder 14. März 2024
10. oder 11. April 2024
Die genauen Zeiten und Gruppenkonstellationen werden am 20.09.2023 beim ersten Themenseminar festgelegt.
Termine: 3
Kursort: *FABI Osnabrück; Seminarraum 4, Ebene 3 A
Gebühr: 992,00 € inkl. Verpflegung bei den Themenseminaren
Kooperationen: Caritasverband für die Diözese Osnabrück Kooperationskurs KEB
Große Rosenstr. 18
49074 Osnabrück