Kursangebote
Fit für den Start... und das Baby kann kommen

Familienkurs für werdende Mütter und Väter ab dem 4. Schwangerschaftsmonat




Was ist Fit für den Start...?

"Fit für den Start... und das Baby kann kommen" ist ein Vorbereitungskurs auf dem Weg zur Familie. Er ist eine Ergänzung zur Betreuung durch Hebamme und Gynäkolog*in und zum klassischen Geburtsvorbereitungskurs.

Wir machen dich fit für…

…die neue Rolle als Mama oder Papa
…das Verstehen deines Babys und seiner Bedürfnisse
…neue Aufgaben wie: Wickeln, Tragen und Halten
…das Zurechtfinden im Info-Dschungel zu den finanziellen Unterstützungsleistungen
…einen entspannten Start in den neuen Lebensabschnitt als Familie

Wie ist der Kurs aufgebaut?

Der Kurs findet an insgesamt sechs Terminen statt: Vier davon vor der Geburt und zwei nach der Geburt, zusammen mit dem Baby. In jedem Kurs werden drei Termine von einer Fit für den Start...-Trainerin UND einem Trainer begleitet, um auch spezielle Themen, die werdende Mütter und Väter unterschiedlich interessieren, zu behandeln.

1. Treffen: Vom Paar zu Familie: Wie wird das Leben mit meinem Kind?
2. Treffen: Erziehungsziele (Diversität), die eigene Intuition erkennen und stärken, Ämter und Behörden, Hebamme, erstes Halten und Tragen
3. Treffen: Wie kann ich mein Kind verstehen?
4. Treffen: Was macht mich stark? – Umgang mit Belastungssituationen, Gesundheitsvorsorge und Ernährung des Kindes
5. Treffen: Beziehung zum Baby stärken (Termin mit Baby)
6. Treffen: Wie wird mein Kind gesund groß?, Die Paarbeziehung: Sind wir jetzt nur noch Mama und Papa? (Termin mit Baby)

Was kostet der Kurs?

Die Kursgebühren betragen 42,00 Euro pro Person. Bei einer Anmeldung als Paar beträgt die Gebühr insgesamt 75,00 Euro. Eine rabattierte Teilnahme zum Preis von 5,00 Euro für Leistungsbezieher*innen ist unbürokratisch möglich.

Wo findet der Kurs statt?

Fit für den Start... ist da, wo du bist. Deshalb finden die Kurse an unterschiedlichen Standorten in und um Osnabrück statt:

Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück (Große Rosenstraße 18, 49074 Osnabrück)
Akademie des Klinikums Osnabrück (Am Finkenhügel 1, 49076 Osnabrück)
Niels-Stensen-Kliniken Marienhospital Osnabrück (Bischofsstraße 1, 49074 Osnabrück)
Familientreff West (Martinistraße 100, 49080 Osnabrück)
Familienzentrum St. Marien Oesede (Auf dem Thie 7, 49124 Georgsmarienhütte)
Familienzentrum Hasbergen (Martin-Luther-Straße 4, 49205 Hasbergen)
Dulingshof Wallenhorst (Drosselweg 2, 49134 Wallenhorst)

An jedem der genannten Kursorte finden pro Jahr 2-4 Kurse statt.

Das Modell wird gefördert durch das Land Niedersachsen, Stadt und Landkreis Osnabrück und die Friedel- und Gisela Bohnenkamp-Stiftung.

 

 

Kursangebote / Kursdetails

Grundqualifizierung für die Kindertagespflege nach dem kompetenzorientierten Qualitätshandbuch (QHB)
Grundqualifizierungen tätigkeitsvorbereitend mit 160 UE

Die Kindertagespflege ist nach wie vor eine gefragte familienähnliche Alternative für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren. Interessent*innen für diese wichtige Aufgabe haben die Möglichkeit, an einer umfassenden und qualitativ hochwertigen Qualifizierung nach dem "Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch" (QHB) teilzunehmen, um sich als Kindertagespflegeperson, früher Tagesmutter/-vater genannt, ausbilden zu lassen. Das Anliegen des neuen QHB-Curriculums ist es, mit noch mehr Qualität und noch professionellerem Handeln eine tragfähige berufliche Perspektive in der Kindertagespflege aufzubauen.
Die Grundqualifizierung über 160 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) richtet sich daran aus, angehende Kindertagespflegepersonen dabei zu begleiten und zu unterstützen, die Kompetenzen zu erwerben, die sie brauchen, um den pädagogischen, organisatorischen und rechtlichen Anforderungen ihrer Tätigkeit gewachsen zu sein. Eine hohe Verzahnung von Theorie und Praxis steht dabei im Mittelpunkt. So gehören neben den theoretischen Unterrichtseinheiten in Präsenz jeweils 40 Stunden Praktikum in einem Kindergarten oder einer Krippe und 40 Stunden in einer Kindertagespflege zum Lehrplan.

Folgende Themenschwerpunkte erwarten Sie in der Grundqualifizierung:
rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege/Förderauftrag
Grundlagen der Frühpädagogik und der Entwicklungspsychologie
Bildungsprozesse bei Kindern unter 3 Jahren begleiten
Spielpädagogik, Eingewöhnung, Umgang mit Konflikten etc.
Kinderrechte/Kinderschutz sowie rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege/Förderauftrag
Zusammenarbeit in der Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Aufbau einer Kindertagespflegestelle
Erarbeitung eines Businessplans und eines eigenen pädagogischen Konzeptes

Ziel der Grundqualifizierung ist es, das Zertifikat als Kindertagespflegeperson zu erwerben. Mit diesem Zertifikat können Sie bereits - nach erfolgreicher Eignungsüberprüfung durch das städtische Familien- und Kinderservicebüro - mit der Tätigkeit als Kindertagespflegeperson beginnen.

Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Mindestalter: 18 Jahre;
- Persönliche Eignung für die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson
- Mindestens Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige abgeschlossene Berufsausbildung;
- Gute Deutschkenntnisse (Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens)

Hinweis: Nach erfolgreichem Abschluss der Grundqualifizierung besteht die Möglichkeit, die bereits erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Rahmen einer berufsbegleitenden Anschlussqualifizierung mit 140 Unterrichtseinheiten zu vertiefen. Diese startet in der katholischen FABI einmal jährlich.

Ist Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie sich als Kindertagespflegeperson qualifizieren? Dann führen Sie gerne ein unverbindliches Erstgespräch mit dem Familien & Kinder Servicebüro der Stadt Osnabrück und vereinbaren Sie einen Termin unter fksb@osnabrueck.de oder 0541/ 323 4340

Falls Sie als Kindertagespflegeperson im Landkreis Osnabrück tätig werden möchten, wenden Sie sich für ein unverbindliches Erstgespräch bitte an das jeweilige Familien und Kinderservicebüro der Kommune, in der Sie tätig werden möchten.

Status: Plätze frei

Kursnr.: D52100

Beginn: Di., 03.09.2024, 18:00 - 21:15 Uhr Sa: 09.00 - 14.15 Uhr (vierzehntägig)

Termine: 35

Kursort: *FABI Osnabrück; Seminarraum 4, Ebene 3 A

Gebühr: 0,00 € Die Teilnehmergebühren werden noch bekannt gegeben.

Kooperationen: Familien- & Kinderservicebüro Osnabrück Kooperationskurs KEB


Datum
03.09.2024
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Große Rosenstr. 18, *FABI Osnabrück; Seminarraum 4, Ebene 3 A
Datum
07.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 14:15 Uhr
Ort
Große Rosenstr. 18, *FABI Osnabrück; Seminarraum 4, Ebene 3 A
Datum
10.09.2024
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Große Rosenstr. 18, *FABI Osnabrück; Seminarraum 4, Ebene 3 A
Datum
17.09.2024
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Große Rosenstr. 18, *FABI Osnabrück; Seminarraum 4, Ebene 3 A
Datum
21.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 14:15 Uhr
Ort
Große Rosenstr. 18, *FABI Osnabrück; Seminarraum 4, Ebene 3 A
Datum
24.09.2024
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Große Rosenstr. 18, *FABI Osnabrück; Seminarraum 4, Ebene 3 A
Datum
01.10.2024
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Große Rosenstr. 18, *FABI Osnabrück; Seminarraum 1, Ebene 1 A
Datum
22.10.2024
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Große Rosenstr. 18, *FABI Osnabrück; Seminarraum 4, Ebene 3 A
Datum
26.10.2024
Uhrzeit
09:00 - 14:15 Uhr
Ort
Große Rosenstr. 18, *FABI Osnabrück; Seminarraum 4, Ebene 3 A
Datum
29.10.2024
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Große Rosenstr. 18, *FABI Osnabrück; Seminarraum 4, Ebene 3 A

Seite 1 von 4




Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück e. V. 
Große Rosenstraße 18
49074 Osnabrück

0541 35868-0
info@kath-fabi-os.de