
"Und was hast Du aus Deiner Weiterbildung mitgenommen?"
"MAN DURFTE WAS MITNEHMEN?"
Praxisreflexion (und mehr) für heilpädagogische Fachkräfte
Heilpädagogische Fachkräfte stecken in unzähligen Prozessen:
Sie
- achten auf die individuellen Bedürfnisse aller Kinder und ihrer Familien
- initiieren, ermöglichen und begleiten inklusive Prozesse, damit sich im Elementarbereich ein inklusives Bildungssystem aufbauen kann.
- fungieren als Brückenbauer zwischen regelpädagogischen Ansätzen und heilpädagogischen Bedarfen von Kindern, bringen ihre methodischen Kompetenzen ein und unterstützen somit die Entwicklung und Etablierung von wert- und vielfaltspädagogischen Ansätzen für alle Kinder.
- reflektieren das jeweilige Zusammenwirken der biologischen, psychischen und sozialen Faktoren zum Verständnis der Lebenssituationen der ihnen anvertrauten Menschen.
- gestalten angemessene und verbindliche Beziehungsangebote, die die unverzichtbare Grundlage für eine wirksame Entwicklungsförderung, Lebensbegleitung oder Assistenz sind. Dabei orientieren sie sich an den Wünschen, Bedürfnissen und Bedarfen des Gegenübers unter Berücksichtigung der Ressourcen der beteiligten Personen und sozialen Systeme.
Damit diese Vielfalt als Chance und Bereicherung erlebt werden kann und die vielfältigen Aufgabenbereiche gelingen können, bedarf es einer heilpädagogischen Haltung, einer hohen Fachlichkeit, Methodenkompetenz und Motivation.
Da kann es guttun in den Austausch mit anderen Fachkräften zu gehen. Eine kontinuierliche Selbst- und Prozessreflexion ermöglicht es zudem, die eigene Weiterentwicklung und das eigene Lernen in den Blick zu nehmen, um mit Freude und gestärkt heilpädagogisch tätig sein zu können.
Status:
Kursnr.: C54313
Beginn: Mi., 01.11.2023, 14:30 - 16:30 Uhr weitere Termine: 10.01.2024, 14.02.2024 und 20.03.2024
Termine: 4
Kursort: *FABI Osnabrück; Seminarraum 4, Ebene 3 A
Gebühr: 181,00 € inkl. Stehkaffee bei jedem Treffen
Kooperationen: Caritasverband für die Diözese Osnabrück Kooperationskurs KEB